Schüler der Oberstufe, der Gymnasialstufe und der Berufsschulen

Lasst Eurer Kreativität freien Lauf und findet neue Wege, um mit einem Kurzvideo über die E-ID mit deren Vertrauensinfrastruktur sowie deren Anwendungen zu informieren. Damit habt Ihr die Chance, einen der Preise im Gesamtwert von 3’500 CHF zu gewinnen!

Lehrpersonen: Unterstützt Eure Schülerinnen und Schüler mit den offiziellen Informationen zur E-ID - Euer Leitfaden, damit Eure Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb erfolgreich sind.

Seht Euch unseren Wettbewerbsflyer an und ladet diesen noch heute herunter.

Unterstützung

Falls Ihr weitere Fragen zum Wettbewerb oder zur E-ID habt, könnt Ihr uns eine E-Mail an eid-challenge@didas.swiss senden.

Vertreter von DIDAS sowie weitere Experten stehen an folgenden Daten für Fragen zur Verfügung (Link zu Teams-Meeting):

  • Die E-ID Challenge versteht sich gemäss der DIDAS Transparenz-Deklaration als Initiative für Sensibilisierung und Ausbildung.

  • Den Klassen der Gewinner winken je nach Präferenz Sach- oder Barpreise:

    • Rang 1 - 2’000 CHF

    • Rang 2 - 1’000 CHF

    • Rang 3 - 500 CHF

  • Erstellt für Eure Teilnahme ein kreatives Kurzvideo, welches anhand eines existierenden oder eines zukünftigen Anwendungsfalls die E-ID mit deren Vertrauensinfrastruktur vorstellt.

    Erklärt dies für jemandem, der noch gar nichts über die E-ID weiss, z.B. Euren Grosseltern.

    Eure Beispiele können digitale Versionen bereits bestehender Anwendungsfälle sein (z.B. die Eröffnung eines Bankkontos), oder Anwendungsfälle, die es nur in der digitalen Welt gibt.

  • Der Wettbewerb ist ab sofort eröffnet! Beiträge müssen bis Freitag, 07.11.2025, 17:00 Uhr eingereicht werden.

  • Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos! Um die Chance zu haben, E-ID Superkreativgenie zu werden, müsst Ihr:

    • Schüler der Oberstufe, Gymnasialstufe oder Berufsschule einer Schweizer Bildungsinstitution sein.

    • Für jeden Beitrag ein separates Anmeldeformular ausfüllen.

    • Euren Beitrag termingerecht einsenden (maximal drei Beiträge pro Person bzw. Gruppe), inkl. Einverständniserklärung für Film- und Fotoaufnahmen für jede Person, die in Eurem Beitrag vorkommt.

    • Eure Kurzvideos auf eine maximale Länge von drei Minuten begrenzen.

  • Stellt sicher, dass Euer Eintrag alle Anforderungen der Teilnahmebedingungen erfüllt. Erfasst Euren Beitrag mit dem Anmeldeformular.

  • Stellt sicher, dass Euer Beitrag die Teilnahmebedingungen erfüllt. Lest diese durch, bevor Ihr Euer Meisterwerk erstellt! Ihr enthaltet viele wichtige Informationen, darunter:

    • Die Beiträge dürfen keine Marken, Bilder, Logos oder Regierungswappen enthalten, die Eigentum der Eidgenossenschaft sind oder diese repräsentieren.

    • Ihr müsst über die Erlaubnis oder eine entsprechende Lizenz verfügen, um Musik in Eurem Beitrag zu verwenden.

    • Eure Videobeiträge müssen über eine Videohosting-Plattform wie YouTube bereitgestellt werden.

  • Hier sind einige Ideen für einen Videobeitrag, um Eure Fantasie anzuregen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - es ist Eure Kreation!

    • Überlegt Euch Anwendungen aus Mobilität, Gesundheitswesen, Finanzen, Verwaltung, …

    • Erzählt eine spannende Identitäts- und Anwendungsgeschichte

    • Dreht einen Sketch über die Anwendung der E-ID

    • Erklärt Identitäten anhand eines Fallbeispiels!

    • Sehr Euch an, was mit Pilotprojekten und Prototypen bereits umgesetzt wurde - elektronischer Lernfahrausweis, digitale Gesundheitsdaten, etc.

    • Überlegt Euch, wie Ihr mit Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre umgeht

    Versucht als Einstieg die folgenden Fragen zu beantworten:

    • kann ich mit der E-ID ins Auslandreisen oder in die Schweiz einreisen? Weshalb?

    • kann ich mit der E-ID einen Vertrag unterschreiben? Was kann ich, was kann ich nicht?

    • kann ich die E-ID in meine Apple oder Android Smartphone Wallet laden?

    • können Ausländer ebenfalls eine E-ID bekommen?

    • muss die E-ID überall in der Schweiz als Ausweis akzeptiert werden?

    • kann jemand herausfinden, wo ich überall meine E-ID eingesetzt habe?

    • welche Ausweise und Zertifikate werden in Zukunft digital verfügbar sein?

  • Die Jury wird auf Folgendes achten:

    • Relevanz – wie relevant ist die Idee für E-ID und Anwendungen.

    • Genauigkeit – sind die Angaben in Eurem Beitrag korrekt.

    • Originalität – wie kreativ ist Euer Anwendungsbeispiel.

    • Ausführung – wie gut ist die Idee umgesetzt.

    Die Einschätzung der Teilnehmer in Kontext der E-ID Abstimmung ist nicht Gegenstand der Beurteilung durch die Jury.

Juroren

  • Olga Baranova

    Geschäftsleiterin CH++

  • Sandra Bruderer

    Senior IT Consultant, Prüfungsexpertin Eidg. Fachausweis Digital Collaboration

  • André Golliez

    Präsident Swiss Data Alliance

  • René Hüsler

    Leiter Digitale Entwicklungen und Services, HSLU Hochschule Luzern

  • Peter Janes

    Gründer und CEO Abdagon AG, Leiter Arbeitsgruppe DIDAS Health, Leiter DIDAS Task-Force E-ID Wettbewerb

  • Martina Kolpondinos

    Gründerin Kosma Connect, SSI Consultant, Mitglied bei DIDAS, DIF, ToiP, FPP

  • Daniel Säuberli

    Präsident DIDAS

  • Sandra Tobler

    Entrepreneur, Board Member, DIDAS Board

Dieser Wettbewerb ist inspiriert von der Australischen Initiative «Tax, Super and You».