DIDAS lanciert Wettbewerb für Jugendliche «Die E-ID und Du»
Medienmitteilung
Zug, 28. September 2025
Die angenommene Abstimmung über die E-ID am 28. September 2025 ist wegweisend für die Zukunft der digitalen Identitätsinfrastruktur der Schweiz. Der Verein DIDAS (Digital Identity and Data Sovereignty Association) lanciert zum Thema «Die E-ID und Du» einen innovativen Wettbewerb, die «E-ID Challenge» für Oberstufenschüler, Gymnasial- und Berufsschulklassen.
Der Wettbewerb bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich kreativ und differenziert mit einem der wichtigsten digitalpolitischen Themen der Schweiz auseinanderzusetzen.
Der Kreativität freien Lauf lassen und Wissen aufbauen
Der Wettbewerb fordert die Schüler auf, in einem kurzen Video zu erklären, was die E-ID und die Vertrauensinfrastruktur sind und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt. Dabei geht es nicht nur um kreative Darstellung, sondern auch um reflektierte Beiträge, die zum Verständnis des Paradigmenwechsels und zum demokratischen Diskurs beitragen. Die drei besten Beiträge werden mit Preisen im Gesamtwert von 3’500.- CHF prämiert.
Umfangreiche Lernressourcen verfügbar
Um den Einstieg zu erleichtern, stehen umfangreiche Informationsmaterialien bereit, die sich für den Unterricht ebenso eignen wie für die selbstständige Vorbereitung. Lehrpersonen können diese Ressourcen gezielt einsetzen, um eine fundierte Beschäftigung mit dem Thema E-ID zu ermöglichen. Wir fordern aktiv dazu auf, sich auch mit kritischen Quellen auseinanderzusetzen.
Format und Teilnahme
Teilnahme: Einzel- oder Gruppenarbeiten
Format: Kurzvideo, frei gestaltbar
Einsendeschluss: Freitag, 7. November 2025, 17:00 Uhr
Bekanntgabe der Gewinner: Bis Ende 2025
Alle Unterlagen – vom Wettbewerbsflyer bis zum Anmeldeformular – sind auf www.eidchallenge.ch verfügbar.
Bildungsauftrag und gesellschaftliche Relevanz
«Die E-ID ist ein zentraler Schlüssel zur Vertrauensinfrastruktur, die uns ermöglicht, Kontrolle über unsere Daten beim Aufbewahren, Vorzeigen und im Umgang mit digitalen Leistungen zu behalten. Wie wir es heute mit Dokumenten oder Karten in der physischen Welt kennen, entstehen so neue, menschenzentrierte Prozesse im Digitalen», erklärt Daniel Säuberli, Präsident von DIDAS. «Mit diesem Wettbewerb möchten wir junge Menschen dazu einladen, sich vertieft mit den Chancen und Herausforderungen für alle Teile unserer Gesellschaft sowie mit der Art, wie Unternehmen und Gesellschaft künftig interagieren sollen, auseinanderzusetzen und ihre Perspektiven in den weiteren Partizipationsprozess der e-ID einzubringen.»
Über DIDAS
DIDAS (Digital Identity and Data Sovereignty Association) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Rotkreuz am Campus der Hochschule Luzern, der sich für die Förderung der Schweiz als führendes Ökosystem bei digitalen Identitätslösungen und für die Datensouveränität einsetzt. Der Verein wurde 2020 von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft gegründet (www.didas.swiss)
Kontakt
DIDAS – Digital Identity and Data Sovereignty Association
Web: www.didas.swiss
E-Mail: info@didas.swiss
Daniel Säuberli, Präsident
daniel.saeuberli@didas.swiss
Weitere Informationen und Anmeldung
Alle Details zum Wettbewerb und die Anmeldeunterlagen.
Wir verweisen explizit auf die Transparenz-Deklaration.