Grundlagen und weitere Informationen zur E-ID
-
Abstimmungsbüchlein
Mit E-ID-Gesetz
Wer sich im Internet bewegt, muss sich unter Umständen ausweisen. Deshalb kam bereits vor einigen Jahren die Idee eines elektronischen Identitätsnachweises auf, einer sogenannten E-ID. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger lehnten die Einführung einer solchen E-ID am 7. März 2021 in einer Volksabstimmung aber ab. Die Gegnerinnen und Gegner kritisierten insbesondere, dass private Anbieterinnen die E-ID herausgeben würden.
-
E-ID Website
Die E-ID funktioniert wie eine digitale Identitätskarte
Die e-ID ist ein offizieller Nachweis und wird vom Staat herausgegeben. Die e-ID ist ein zusätzliches, kostenloses Angebot zur physischen Identitätskarte. Um die Privatsphäre der Menschen online und in der physischen Welt bestmöglich zu schützen, ist die e-ID darauf ausgelegt, höchste Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit zu erfüllen.
-
Häufig gestellte Fragen
Kuratiert von Experten
Diese Seite beantwortet in neutraler Form die wichtigsten Fragen rund um die neue Schweizer E-ID.
Die Antworten wurden zusammengetragen von langjährigen Experten in den Disziplinen DatenSchutz, Identitätsmanagement und IT Sicherheit.
-
Kurzvideo der NZZ
Kurzübersicht für Eilige
«Die E-ID ist vermutlich eine der wichtigsten digitalpolitischen Abstimmungen der letzten Jahrzehnte für die Schweiz». Eine neutrale Zusammenstellung der wichtigsten Argumente der Befürworter und Gegner.
-
Neutrales Erklärvideo
Zeidgenosse informiert
Grüezi miteinand! Am 28. September 2025 steht in der Schweiz der nächste Abstimmungstermin an.
Auf Bundesebene werden wir über zwei Vorlagen abstimmen, und zwar über die Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften und das E-ID Gesetz.
-
Übersicht Kryptografie
Kryptografische Verfahren hinter der E-ID
Die E-ID macht das Unmögliche möglich: Informationen bestätigen, ohne diese Informationen zu kennen. Und ohne zu wissen, wer danach fragt.
-
E-ID Funktionsweise
Für technisch Interessierte
Rund um die e-ID wird aktuell viel diskutiert. Doch in vielen dieser Diskussionen fehlt grundlegendes Wissen. Zeit also für einen Einblick. Deshalb ein Blick hinter die Technik, die Abläufe und die Aufgabenteilung (Auszug aus der Serie «E-ID explained»).
-
Swiss E-ID Comics
Die «Schweizer E-ID»
Wer das hört, denkt schnell an Technik, Gesetze und komplizierte Abläufe. Aber: es geht auch anders. Um das zu zeigen, haben wir bei Kosma Connect eine Swiss e-ID Comic-Reihe gestartet. Sie zeigt mit bekannten Situationen, dass die e-ID kein fernes IT-Projekt ist, sondern Aktivitäten einfacher, sicherer – und manchmal sogar ein bisschen lustiger – machen kann.