Teilnahmebedingungen

  • Der Wettbewerb «Die E-ID und Du» soll praktische Anwendungen der E-ID mit deren Vertrauensinfrastruktur in einem Kurzvideo zeigen.

    Die E-ID erklärt

    Wie erkläre ich jemandem die E-ID, der noch gar nichts darüber weiss, zum Beispiel den Grosseltern.

    E-ID Anwendungen

    Welche Anwendungsfälle gibt es für die E-ID sowie die zugehörige Vertrauensinfrastruktur - digitale Versionen bestehender Anwendungen oder neue rein digitale Anwendungsfälle.

  • Die Beiträge sollen als Kurzvideos eingereicht werden. Darüber hinaus gibt es keine Einschränkungen bezüglich der Art der Beiträge, die Schüler einreichen können. Einige Beispiele:

    • Kurzgeschichten

    • Gedichte

    • Lieder

    • Musikclips

    • Fallbeispiele

    • Animationen oder Prototypen von Apps oder Spielen

    • Sketche

  • Der Wettbewerb steht allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, der Gymnalialstufe und der Berufsschulen an Schweizer Bildungsinstitutionen offen (ausgenommen unmittelbare Familienangehörige der Jury).

    Schülerinnen und Schüler können pro Person bzw. Gruppe maximal drei Beiträge einreichen. Für jeden Beitrag wird ein separates Anmeldeformular benötigt.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Verwendung von Materialien Dritter

    Ihr dürft nur dann Material anderer Personen (z. B. Musik, Filme und Bilder) in Eurem Beitrag verwenden, wenn Ihr die Erlaubnis des Eigentümers des Materials eingeholt habt oder die Lizenzanforderungen erfüllt sind. Mit der Einreichung eines Beitrags mit Eigentum eines Dritten bestätigt Ihr, dass Ihr die Erlaubnis eingeholt habt. Bitte beachtet, dass DIDAS Euch um einen Nachweis bitten kann, der die Erlaubnis des Eigentümers des verwendeten Materials belegt. Andernfalls kann Euer Beitrag vom Wettbewerb ausgeschlossen werden.

    Verwendung von Marken

    Beiträge dürfen keine Marken, Bilder, Logos oder Regierungswappen enthalten, welche den Anschein erwecken, solche Organisationen zu repräsentieren. Erweckt ein YouTube-Beitrag beispielsweise den Eindruck, offizieller Natur zu sein, wird der Beitrag disqualifiziert.

    Digitale Beiträge

    Für die Dateigrösse digitaler Einträge gelten Beschränkungen:

    • Videobeiträge müssen über eine Videohosting-Plattform wie YouTube bereitgestellt werden.

    • Videobeiträge müssen auf eine maximale Länge von drei Minuten begrenzt sein.

    • Für umfassenderes Material muss ein Link auf eine eigene Website erfasst werden.

    Akzeptable digitale Dateiformate für das Online-Anmeldeformular sind:

    • Soziale Medien – zum Beispiel YouTube-, Instagram- und Vimeo-Links

    • Website – URL-Adresse

    • Bilddateien – PNG, JPG, JPEG

    • andere Dateien – PDF, DOC, DOCX, PPT, PPTX, ZIP

    Bitte beachtet - Links zu Filesharing-Diensten werden NICHT akzeptiert.

  • Beiträge für den Wettbewerb «Die E-ID und Du» müssen bis Freitag, 07.11.2025, 17:00 Uhr eingegangen sein. Verspätet eingehende Beiträge werden nicht akzeptiert.

  • Stellt sicher, dass Euer Eintrag alle Anforderungen erfüllt. Erfasst Euren Beitrag mit dem Anmeldeformular.

  • Den Klassen der Gewinner winken Sach- bzw. Barpreise im Gesamtwert von 3’500 CHF.

    • Rang 1 - 2’000 CHF

    • Rang 2 - 1’000 CHF

    • Rang 3 - 500 CHF

  • DIDAS erstellt eine engere Auswahl der Teilnehmer. Die Jury wählt drei Gewinnerbeiträge aus. Die Gewinner werden:

    Die Einschätzung der Teilnehmer in Kontext der E-ID Abstimmung ist nicht Gegenstand der Beurteilung durch die Jury.

  • Bei der Vorauswahl und Auswahl der Gewinner des Wettbewerbs berücksichtigen DIDAS und die Jury:

    • Relevanz – wie relevant ist die Idee für E-ID und Anwendungen

    • Genauigkeit – sind die Angaben in Eurem Beitrag korrekt

    • Originalität – wie kreativ ist Euer Anwendungsbeispiel.

    • Ausführung – wie gut ist die Idee umgesetzt

    Alle Entscheidungen der Jury sind endgültig und es wird keine Korrespondenz darüber geführt.

  • Wenn Euer Beitrag in die engere Auswahl kommt, erklärt Ihr Euch damit einverstanden, an allen angemessenen Werbemassnahmen teilzunehmen. Ihr müsst DIDAS gestatten, Euren Beitrag auf DIDAS-Websites (didas.swiss) sowie auf den Social-Media-Kanälen von DIDAS, LinkedIn, YouTube zur Bewerbung des Wettbewerbs und zur Unterstützung anderer Marketing- und Kommunikationskampagnen zu verwenden.